Welche Fragen die jungen Nachwuchskräfte auf den 101 Future Hospitality Days beschäftigen und wie die Hotellerie-GrĂśĂe Dr. Caroline von Kretschmann erfolgreich den Europäischen Hof Heidelberg von ihren Eltern Ăźbernimmt.Â
(Foto: Best of Southwest Germany)
Die 101 Future Hospitality Days brachten neue Erkenntnisse und einen regen Dialog zwischen verschiedenen Generationen. Auf dem Kongress im Hotel Grand ElysÊe Hamburg tauschen sich 350 Hoteliers und Nachwuchskräfte ßber die Megathemen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Digitalisierung und New Work aus. Dabei werden gemeinsam Brßcken in die Zukunft der Hotellandschaft geschlagen. Caroline von Kretschmann vom Europäischen Hof Heidelberg ist mit dabei.
Mittendrin treffe ich die charismatische Gastgeberin, die in vierter Generation leitend tätig ist und längst zu einer bekannten GrĂśĂe in der Hotellerie geworden ist. Das Hotel ihrer Eltern hat sie erst mit 44 Jahren Ăźbernommen. Sie erzählt wie sie Hand in Hand mit ihrer Familie den Ăbergang in die neue Generation gemeistert hat, wie ihr Rollenwechsel von der Junior-Chefin zur General Managerin gelungen ist und wie sie es geschafft hat, dass ihr wunderbar herzliches 5-Sterne-Haus heute eine Vorreiterrolle trägt.
AuĂerdem berichtet sie im Rahmen der 101 Future Hospitality Days davon, was die jungen Hotelnachwuchskräfte aktuell beschäftigt. Eine wahrlich inspirierende PersĂśnlichkeit, von der jeder Hotelier eine Menge lernen kann.
InhaltsĂźberblickÂ
Â
â Die richtige Philosophie.
â Neue AnsprĂźche in der jungen Generation.
â Eine wunderbare Symbiose aus Tradition und Moderne unter der Leitung von Caroline von Kretschmann.
â Caroline von Kretschmann und ihr Motto in der Krise: Den Mut behalten.Â
â Jede Erfahrung kann gewinnbringend sein.
â Die Top-Themen auf den 101 Future Hospitality Days.
â Caroline von Kretschmann und ihr Quereinstieg in die Branche.
â Liebe auf dem zweiten Blick.
â Schritt fĂźr Schritt zum groĂen Erfolg.
â Nachfolge-Tradition als Erfolgsfaktor.
â Die Eltern von Caroline von Kretschmann als riesige UnterstĂźtzung.
â Der Weg zur respektierten Chefin.
â Der harmonische Zusammenklang von gestern, heute und morgen.Â
â Eine gemeinsame Vision, die zusammenschweiĂt.
â Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen.Â
Die richtige Philosophie.
Caroline von Kretschmann beobachtet neue AnsprĂźche in der jungen Generation.
Die 101 Future Hospitality Days sind ein Kongress, der die Themen, die an der Tagesordnung stehen, grundlegend anders bespricht. Es geht darum, die junge Generation erfolgreich in die Hotellerie einzugliedern. Dabei werden Leute zusammengebracht, die Teil eines groĂen Ganzen werden und die MĂśglichkeit zu einem fruchtbaren Dialog mit älteren und erfahrenen Generationen bekommen.Â
Neu an der jungen Generation ist ein frischer Wertekanon. Statt Karriere und EckbĂźro streben viele Nachwuchskräfte eine ausgeglichene Work-Life-Balance und einen Sinn in ihrem Beruf an. Sie haben oft das BedĂźrfnis, ihren positiven Beitrag zu leisten und dabei Freude zu empfinden. Um diesen AnsprĂźchen einen Nährboden zu geben, kĂśnnen die Ălteren die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. So arbeiten die Jungen gerne und motiviert in den Betrieben mit.Â
Eine wunderbare Symbiose aus Tradition und Moderne unter der Leitung von Caroline von Kretschmann.
Caroline von Kretschmann weiĂ wovon sie spricht, wenn sie von der jungen Generation erzählt: in ihrem Haus sind jĂźngere Fachkräfte fester Bestandteil des Teams. Auch in ihrer AuĂendarstellung gelingt es ihr, ein altes, ehrwĂźrdiges Gebäude voller Tradition mit einem modernen, zeitgemäĂen Social-Media-Auftritt zu kombinieren.
Besonders viel Aufsehen erregte ein Clip, in dem sie mit ihrem Team tanzend sympathisch in die Kamera strahlt. So konnte das Hotel auch in der Krise einen bleibenden Eindruck bei alten und potentiellen Gästen hinterlassen.Â

Dr. Caroline von Kretschmann setzt ihre Stärken geschickt ein,
ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen.
Caroline von Kretschmann und ihr Motto in der Krise: Den Mut behalten.Â
Zwar ist diese Pandemie natĂźrlich an keinem Hotel spurlos vorbeigegangen â doch Caroline von Kretschmann und ihr Team sind trotzdem relativ unversehrt durch die Krise gekommen. Nur einen einzigen Mitarbeiter hat sie in der Zeit verloren.
Die Strahlkraft des Europäischen Hofs Heidelberg fßr das Team ergibt sich durch eine herausragende Unternehmens- und Fßhrungskultur. Die Mitarbeiter sind Bestandteil einer erweiterten Familie. Sie feiern gemeinsam Erfolge, aber stehen auch zusammen, wenn es schwer wird. Dieser warme Zusammenhalt war ein ausschlaggebender Grund dafßr, dass das Team auch in der Krise so intakt blieb.
Nach Churchills Motto ânever waste a good crisisâ hat das Team versucht, das Beste aus der Krise rauszuholen und den Mut zu behalten. Das hat geklappt, indem sie etwa ihre Social-Media-Kanäle belebt haben und die Zertifizierung mit Green Sign durchgefĂźhrt haben. So wurden die Samen fĂźr eine nachhaltige Zukunft gepflanzt.
Jede Erfahrung kann gewinnbringend sein.
Die Top-Themen auf den 101 Future Hospitality Days.
Auf dem gut besuchten Kongress drehten sich viele Gespräche von Caroline von Kretschmann rund um die erfolgreiche Nachfolge in Hotelbetrieben â sowohl mit Vorgängern als auch mit Nachfolgern. Das Thema beschäftigt viele Hoteliers. Und das nicht ohne Grund: nur zehn Prozent der Betriebe schaffen es in die dritte Generation.
Deswegen ist es zentral, sich darßber zu erkundigen, ob die nächste Generation ßberhaupt bereit dazu ist, diese Verantwortung zu ßbernehmen. Zu erfahren, wo die Stolperfallen lauern, ist fßr das erfolgreiche Erfßllen der Nachfolgemission unermesslich wertvoll.
Aber auch die Zukunft der Branche insgesamt und konkret in der MitarbeiterfĂźhrung waren auf der Konferenz heiĂ diskutierte Themen. Was wĂźnschen sich die jungen Kollegen und wie kann das realistisch umgesetzt werden? Um diese Herausforderungen zu meistern, ist diese lebendige Zusammenkunft genau der richtige Ort.
Caroline von Kretschmann und ihr Quereinstieg in die Branche.
Caroline von Kretschmann ist das, was man eine waschechte Quereinsteigerin nennt. Erst mit 44 Jahren ßbernahm sie den Europäischen Hof von ihren Eltern. Da hatte sie bereits eine 15-jährige Karriere als Unternehmensberaterin hinter sich. Vor allem die tiefe Verbindung zum Hotel trieb sie zurßck zu ihren Wurzeln.
Als 5-Sterne-Hotel in einer Kleinstadt, stand sie dann vor ganz besonderen Herausforderungen. Da Heidelberg weder einen internationalen Flughafen, einen nennenswerten Kongress noch besondere EinkaufsmÜglichkeiten zu bieten hat, musste der Europäische Hof anders hervorstechen. Das hat die neue Chefin auch dank ihrer Erfahrung in der Unternehmensberatung ßberragend geschafft. Eine wahrhaftige Erfolgsgeschichte.
âDer Kongress bringt junge Leute zusammen und gibt ihnen die MĂśglichkeit, niedrigschwellig mit der älteren Generation ins Gespräch zu kommen. Das ist sehr wertvoll.âÂ

Dr. Caroline von Kretschmann tanzt sich mit ihrem Team erfolgreich durch die sozialen Medien.
Liebe auf dem zweiten Blick.
Dabei war Caroline von Kretschmann nicht von Beginn an ßberzeugt davon, dass sie die Nachfolge vollständig durchzieht. Damals warnte sie ihre Eltern: die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Nachfolge ßbernehmen wßrde, läge bei zehn Prozent.
Aus den zehn Prozent wurden schnell 99 Prozent, denn sie verliebte sich in die Branche, das Team und das Haus. Das Band der Liebe zwischen ihr und ihren Eltern fĂźhrt zu einem flieĂenden Ăbergang der Generationen. So konnte der Europäische Hof erfolgreich in die nächste Generation Ăźbertragen werden. Â
Schritt fĂźr Schritt zum groĂen Erfolg.
Nachfolge-Tradition als Erfolgsfaktor.
Dass die Nachfolge so gut verlief, hat die Familie von Kretschmann auch ihren Vorgängern zu verdanken: bereits Carolines Eltern waren in der dritten Generation Nachfolger. Die eigene Erfahrung, Nachfolger zu sein, verhalf ihnen, sich auch in die andere Position versetzen zu kĂśnnen und den Fluss der neuen Generation frei flieĂen zu lassen.
Der ersten Generation eines Betriebes fällt es oftmals schwerer, loszulassen. Da bildet die Ăbergabe-Erfahrung der Familie von Kretschmann einen riesigen Pluspunkt. Dennoch ist die unterstĂźtzende Begleitung ihrer Eltern nicht selbstverständlich und Caroline von Kretschmann schätzt es sehr wert, dass diese trotz ihrer engen Verwurzelung mit dem Hotel, auch loslassen kĂśnnen.
Die Eltern von Caroline von Kretschmann als riesige UnterstĂźtzung.
Die Hotellerie-GrĂśĂe Caroline von Kretschmann hatte groĂes GlĂźck: ihre Eltern griffen ihr bei der StaffelĂźbergabe kräftig unter die Arme und respektierten ihren ganz eigenen Weg. Doch sie mischen immer noch mit im Hotelbetrieb. Mit ihren 81 und 84 Jahren sind Mutter und Vater weiterhin fast jeden Tag im Hotel, etwa um mit ihrer jahrzehntelang angehäuften Expertise bei Ăsthetik- und Technik-Fragen auszuhelfen.
Dabei sind die Senioren nicht nur hinter den Kulissen tätig, sondern auch fester Bestandteil der AuĂendarstellung als familiäres Haus, das intergenerational zusammenarbeitet. Das erfĂźllt Caroline von Kretschmann mit tiefer Dankbarkeit. Eine rĂźhrende Geschichte einer Tochter, die in die Welt hinauszog und reifte, um dann zurĂźck zu ihren Eltern zu kehren und gemeinsam das Familiengut weiterzuentwickeln.

Eine warme Einladung zu einem familiären Aufenthalt.
Der Weg zur respektierten Chefin.
Bei Familienunternehmen mßssen Nachfolger oft hart um den Respekt des Teams kämpfen. So mancher Mitarbeiter kennt den neuen Chef noch als kleines Kind und hat Schwierigkeiten, die neue Rolle anzunehmen.
Caroline von Kretschmann hat diese Herausforderung von Anfang an erkannt und geschickt gemeistert. Statt mit der TĂźr ins Haus zu fallen, stieg sie demĂźtig in das Geschäft ein und erschloss sich das Hotel StĂźck fĂźr StĂźck, etwa durch Projekte wie den Relaunch der Website und arbeitete sich Ăźberall ein. So verdiente sie sich den Respekt der Mitarbeiter.Â
Die ältere Generation muss Rahmenbedingungen schaffen, unter denen die JĂźngeren gerne und motiviert arbeiten.Â
Der harmonische Zusammenklang von gestern, heute und morgen.Â
Eine gemeinsame Vision, die zusammenschweiĂt.
Der Knackpunkt fßr die erfolgreiche Eingliederung in die Chefposition war definitiv eine im Team erarbeitete Vision fßr das Hotel. Gemeinsam fragten sich Mitarbeiter des Europäischen Hofs mit ihrer neuen Chefin: wo wollen wir im Jahr 2025 stehen? Dabei heraus kam das ßbergeordnete Ziel, als herzlichstes 5-Sterne-Hotel Deutschlands zu gelten. Denn hier liegt der Unique Selling Point des Familienbetriebs: die Kollegen sind die warme Seele des Hauses.
Dieses gemeinsame Projekt verhalf Caroline von Kretschmann dazu, im Team ehrlich respektiert zu werden. Ein Grund, wegen dem ihr das so wunderbar gelingen konnte, war eine Ausbildung zur systemischen Beraterin, denn hier lernte sie viel Ăźber FĂźhrung, den Umgang mit Widerstand und der richtigen Kommunikation. Hier zeigt sich: mit dem Herz dabei sein, zahlt sich aus.Â
Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen.
Die Unternehmenskultur im Europäischen Hof ist geprägt von einer wertebasierten Philosophie, die von innen florieren will. Denn fĂźr Caroline von Kretschmann zählt vor allem ein nachhaltiges Wachstum, das auch durch eine authentische Haltung geprägt ist.Â
Diese Weiterentwicklung hat sich die Chefin zur Mission gemacht. Sie weiĂ: jede Generation an Hoteliers arbeitet in einem anderen Kontext und der heutige Zeitgeist erfordert andere Innovationen als noch der, in der ihre Eltern die Nachfolge antraten. Megatrends wie die Digitalisierung, der Einsatz von KĂźnstlicher Intelligenz, der Gesundheits-Aspekt und New Work sind von heutigen Debatten nicht wegzudenken.Â
Zusätzlich geschehen diese Entwicklungen in Windeseile. Die neuen Nachwuchskräfte haben es nicht leicht. Doch kĂśnnen aus diesen Herausforderungen neue BlĂźten entstehen. Dabei kĂśnnen die Ălteren von den JĂźngeren lernen, aber auch umgekehrt. HierfĂźr ist der 101 Future Hospitality Days ein dankbarer Ort der Zusammenkunft.Â
3 Ratschläge fßr eine erfolgreiche Nachfolge:
-
Folge Deinem GefĂźhl und Deinen Talenten.
Wo kannst Du Dich voll und freudig entfalten? Finde Deine Nische. -
Vernetze Dich Ăźber Deine Generation hinweg.
-
Gehe positiv auf neue Herausforderungen zu und konzentriere Dich mit einem guten Mindset auf die MĂśglichkeiten, statt auf die Schwierigkeiten.
Hast Du Dich schon mit Hoteliers aus anderen Generationen ausgetauscht?
WeiĂt Du schon, wie es mit Deinem Betrieb weitergehen soll, wenn Du aufhĂśrst?
WeiĂt Du bereits, was zu tun ist, wenn Du als Junior:in Ăźbernimmst?
Hast Du Dich schon damit beschäftigt, wie die Ăbergabe mĂśglichst flĂźssig gelingen kann?Â
Gerne kannst Du mich direkt kontaktieren, um Dich mit mir auszutauschen. Oder ich verbinde Dich mit interessanten Gesprächspartnern aus meinem Netzwerk, damit Du sicher an Dein Ziel kommst.
Ich wĂźnsche Dir gutes Gelingen bei all Deinen Vorhaben.
Deine


Lisa Boje
Businessberaterin, Trainerin & Keynote-Speakerin
Seit 15+ Jahren Unternehmensberaterin und Teamtrainerin mit dem Blick fĂźr die Hotellerie und Gastronomie weiĂ Lisa ganz genau, wo es anzupacken gilt.
Mit feinem FingerspitzengefĂźhl kitzelt sie wertvolle Potenziale und Know-how aus Mitarbeitern und Management und macht aus Unternehmen Top-Marken.
Mit ihrer Keynote "Charisma, Coaching, Krisenkommunikation â Was braucht die neue FĂźhrung?" weckt sie die Geister der modernen Teamleiterriege und kommt auch gern in Dein Haus, um Euch zu begeistern.
Lust, mit Lisa in Kontakt zu treten?
Schreib' eine Mail.
Mehr zu den 101 Future Hospitality Days findest Du hier:Â
www.die-101-future-hospitality-days.com
Und mehr zum Hotel Europäischer Hof Heidelberg:
Gleich reinhÜren in den Podcast mit Dr. Caroline von Kretschmann vom Hotel Europäischer Hof Heidelberg:

Mache jetzt den ersten Schritt aus der Krise.
Wir haben schon so manches Unternehmen durch Umbruchphasen geleitet.
Von Berlin bis ins Tessin.
Vom 1-Mann-Betrieb bis zur Ketten-Hotellerie.
Manchmal braucht es nur die richtige Idee, um sich (wieder) sicher zu fĂźhlen.
Â
Das kĂśnnte Dich auch interessieren:
đď¸ Jagdhaus Wiese: mit einem starken Team geschlossen in den Restart.
Wie dem Jagdhaus Wiese ein frischer Restart nach dem Lockdown gelingt und worauf man achten muss, um Stammgäste an sich zu binden. Das Hotel Jagdhaus Wiese in Schmallenberg ist bodenständig, hochklassig und bei den besten Mitarbeitern schlicht beliebt. General Manager...
đď¸ Schloss Ysenburg: was man von einem traditionellen Hotel im Generationenwechsel lernen kann.
Wie dem Schloss Ysenburg die perfekte Generationenßbergabe gelingt und wie Vater und Tochter Altes bewahren und gleichzeitig frischen Wind zulassen. Das idyllische Schloss Ysenburg in Florstadt (Hessen) ist seit 1852 im Besitz der Familie May. Wo frßher ein TanzcafÊ,...
đď¸ Boardinghouse: der krisenfeste Lifestyle fĂźr Gastgeber und Gäste.
Mit welchen Kniffen Dir die erfolgreiche Teilumnutzung Deines Hauses durch Serviced Apartments gelingt.Grandiose 96,2 Prozent Auslastung als Gastgeber in Bayreuth, mitten im Corona-Lockdown? Was wie ein Traum klingt, ist die sĂźĂe Realität von Boardinghouse-Betreiberin...
Bleibe informiert.
Werde zur Top-Gastgebermarke.
Spam-Mails mĂśgen wir genauso wenig wie Du. Deshalb senden wir Dir in unregelmäĂigen Abständen noch mehr Wertvolles Ăźber MitarbeiterfĂźhrung, Potenzialentwicklung, Interior-Design und Unternehmensstärkung â damit Du, Dein Unternehmen und Deine Mitarbeiter profitieren.
Du kannst Dich jederzeit via Mausklick aus der Liste austragen. Datenschutzerklärung