🎙️ Boardinghouse: der krisenfeste Lifestyle für Gastgeber und Gäste.

von | 5. Mai 2021 | besondere Hotelkonzepte, Experten-Talk, Strategien & Trends

Mit welchen Kniffen Dir die erfolgreiche Teilumnutzung Deines Hauses durch Serviced Apartments gelingt.


Grandiose 96,2 Prozent Auslastung als Gastgeber in Bayreuth, mitten im Corona-Lockdown? Was wie ein Traum klingt, ist die süße Realität von Boardinghouse-Betreiberin Juliane Bachmann. Mit ihren möblierten Apartments zieht sie Business-Gäste aller Art an. Das Konzept bewährt sich.

Boardinghouse, das bedeutet ein Zuhause auf Zeit für solche Mensche, die für einen längeren Zeitraum eine komfortable Unterkunft suchen. Es ist die auf individuelle Lebensstile angepasste Alternative zum Hotel. Auch Hotelbetreibern steht es offen, einzelne Zimmer oder gar das gesamte Gebäude in ein Boardinghouse zu verwandeln. Manchmal ist es mit wenigen Eingriffen getan und aus dem ehemaligen Hotelzimmer wird ein Boardinghouse, das auch im Lockdown viele Gäste anlockt. 

Wie kann ein Hotelbetreiber sein Hotel auf Potentiale überprüfen? Juliane Bachmann erklärt, wie mit kleinen Kniffen ein höchst attraktives Boardinghouse entstehen kann. 

Inhaltsüberblick

 

✓ Von der Immobilien-Expertin zur Boardinghouse-Betreiberin
✓ Die Entstehung einer fabelhaften Idee
✓ Top-Seller Boardinghouse: Erfolgreiche Gastgeberin im Lockdown.
✓ Vom Hotel zum Boardinghouse.
✓ Durchstarten mit Boardinghouses.
✓ Die Küche als unschlagbarer Selling-Point.
✓ Die Kleinigkeiten, die eine stilvolle Küche im Boardinghouse ausmachen.
✓ Dezente Dekoration für allumfassendes Wohlfühlen.
✓ Wenig Personal, vollständige Zufriedenheit.
✓ Zufriedene Boardinghouse-Gäste schaffen.
✓ Alle Zielgruppen des Boardinghouse im Blick.
✓ Den Wünschen der Gäste genau auf der Spur.
✓ Die Mund-zu-Mund-Propaganda für den langfristigen Erfolg des Boardinghouse.
✓ Juliane Bachmanns Gruppencoaching.
✓ Besser vernetzt den Horizont erweitern.

 

 

Von der Immobilien-Expertin zur Boardinghouse-Betreiberin.

Die Entstehung einer fabelhaften Idee.

Noch bevor Juliane Bachmann die erste möblierte Wohnung für längere Aufenthalt anbot, war sie bereits 20 Jahre lang in Immobilien investiert. Als ihr erstes Boardinghouse im ersten Jahr eine Auslastung von 300 Tagen hatte – wohlgemerkt an einem D-Standort wie Bayreuth – stand fest: Das neue Projekt ist ein Volltreffer.


Top-Seller Boardinghouse: Erfolgreiche Gastgeberin im Lockdown. 

Die Erfolgsgeschichte schreibt sich weiter: Grandiose 96,2 Prozent Auslastung hat eines von Juliane Bachmanns Apartments auch während des Lockdowns. Ein Geschäft, das sich definitiv lohnt.

Dabei bewegen sich die Apartments im High-Class-Bereich und richten sich vor allem an Business-Gäste. Für 22 Quadratmeter Wohnung, vergleichbar mit der Größe eines Hotelzimmers, hat Bachmann einen Jahresumsatz von über 17.000 Euro gemacht. 

Schön eingerichtetes Zimmer Ganz

Wunderbar eingerichtete Zimmer werden zum Zuhause auf Zeit. 

Die Kleinigkeiten, die eine stilvolle Küche im Boardinghouse ausmachen.

Zu einer voll ausgestatteten Küche, die den anspruchsvollen Gast glücklich macht, gehören einige unverzichtbare Details. Ein Klassiker bei Bachmanns Boardinghouses ist das Doppelkochfeld. Dieses ist in den meisten Zimmern schnell umzusetzen, denn es braucht lediglich eine Schuko-Steckdose.

Außerdem unentbehrlich für den maximalen Komfort sind die 4 in 1-Mikrowellen, die dank ihrer Heißluftfunktion auch einen Auflauf oder eine Pizza backen können. Mit diesen kleinen Kniffen, gelingt eine praktische und smarte Küche im Boardinghouse. 

 

Dezente Dekoration für allumfassendes Wohlfühlen.

Für ein gutes Feeling in den Innenräumen des Boardinghouse sind ein allgemeingültig schöner Stil, gut durchdachte Konzepte und ein konsequentes Storytelling ein riesiger Pluspunkt. Auffrischend wirken können Blümchen, hübsche Bilder, Sitzkissen und eine Willkommens-Minibar.

Juliane Bachmann empfiehlt, das Boardinghouse großzügig mit Klopapier, Lappen, Spülamaschinentabs und anderen Haushaltsgegenständen auszustatten. Wird hier gespart, bemerkt der Gast das sofort und der unmittelbare Komfort wird merklich gesenkt.

Erkennt der Gast, dass das Boardinghouse von den dahinterstehenden Menschen mit viel Liebe eingerichtet wurde, so steigert sich der Wohlfühl-Flair. In Bachmanns Erfahrung wird dann auch weniger geklaut als bei einer anonymeren Airbnb-Wohnung. 

 

„Es braucht Wiedererkennungswerte, auf die die Leute Lust haben.“

 

Wenig Personal, vollständige Zufriedenheit. 

Der große Vorteil von Boardinghouses ist der kleine Personalaufwand, den sie benötigen. Dank Check-in-Automaten ersparen sich die Betreiber unnötige Personalkosten und ermöglichen ihren Gästen gleichzeitig große Flexibilität in ihrer Ankunft.

Lediglich ein General Manager und Reinigungspersonal sind für das erfolgreiche Betreiben eines High-Class-Boardinghouse erforderlich. Bei mehreren Wochen längeren Aufenthalten ist es außerdem meist erwünscht, dass die Reinigung der Apartments nur im zwei-Wochen-Takt geschieht. Mit wenig Aufwand kann der langfristige Gast maximale Behaglichkeit genießen.   

Boardinghouses sind mehr als nur Komfort: Sie sind perfekt auf den Lifestyle der Gäste anpassbar. Die große Flexibilität nützt auch den Gastgebern: weil sie mehr Komfort bedeutet und auch, weil sie eine krisenfeste Alternative ist. 

 

Zufriedene Boardinghouse-Gäste schaffen.

Alle Zielgruppen des Boardinghouse im Blick. 

Familien, die den arbeitenden Vater besuchen oder einen Versicherungsschaden haben, Menschen, die ihre Partner auf Kur begleiten wollen und Handwerker auf Montage: Sie alle können gemütlich in einem Boardinghouse unterkommen und bilden die Zielgruppe dieser großartigen Business-Idee.

Die verschiedenen Apartmentgrößen und langfristig möglichen Unterkünfte sind perfekt geeignet, um sich den individuellen Wünschen der Gäste nahtlos anzupassen. Dabei können sie ein normales Leben in einem „zuhause auf Zeit“ führen, ohne sich andauernd zu Gast zu fühlen.

 

Den Wünschen der Gäste genau auf der Spur.

Bei der Entwicklung eines Boardinghouse-Konzepts spielt die angepeilte Zielgruppe eine ausschlaggebende Rolle und sollte deswegen stets im Fokus stehen. Deswegen ist es unabdingbar, in einen lebendigen Dialog mit den Gästen zu treten und ganz genau zu erkunden, was ihnen auf dem Herzen liegt und an welchen Stellen es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. So kann das Boardinghouse stets weiter optimiert werden.

Was fehlt noch in der Einrichtung? Was gefällt dem Gast besonders gut? Was macht den Gast glücklich? Mit einem offenen Ohr lässt sich großes Potential bestens entfalten.

 

„Es wird immer Menschen geben, die reisen müssen. Die Frage ist: Mit welchem Angebot hole ich sie auf der Reise ab?“

 

Die Mund-zu-Mund-Propaganda für den langfristigen Erfolg des Boardinghouse.

Ein Gast im Boardinghouse kennt auch andere potentielle Gäste für das Boardinghouse. Diese einfach Logik ist der Schlüssel für ein effektives Marketing. Fragt man den Gast, ob er nicht vielleicht noch andere Menschen kennt, die auch dieses Boardinghouse besuchen könnten, erschließt man sich effizient eine große Zielgruppe. Denn keine Werbung ist wirkungsvoller als die Mund-zu-Mund-Propaganda.

Außerdem nützlich am Dialog mit den Gästen ist die Möglichkeit, sie dauerhaft an sich zu binden und aus ihnen Stammgäste zu machen. Dies gelingt auch, indem man ihnen zum Beispiel Rabatte für sie und ihre Familie anbietet. Das offene Gespräch mit den Gästen lohnt sich.

Juliane Bachmanns Gruppencoaching.

Besser vernetzt den Horizont erweitern.

Juliane Bachmann weiß nicht nur unglaublich viel darüber, wie man eine gute Gastgeberin ist. Sie gibt dieses Wissen auch gerne und großzügig in Gruppencoachings weiter. Wer also mehr von der   Boardinghouse-Expertin erfahren möchte, kann an einem Coaching teilnehmen.

Der große Vorteil dieser Coachings, die als Live-Calls stattfinden: sie bilden einen Zugang zu einer weit verteilten Community, in der man sich austauschen und gegenseitig helfen kann. Außerdem ist es ein enormer Mehrwert, wenn das Gespräch mit vielen Perspektiven, Einwänden und Fragen befruchtet wird.

Lernen miteinander und voneinander – Juliane Bachmann gibt mit ihren Coachings den Weg hierfür frei. 

 

Deine 8 Schritte zum lukrativen Boardinghouse mit dem optimalen Komfort:

 

  1. Kenne Deine Zielgruppe – bei Boardinghouses sind es oft die Business-Gäste
  2. Eine Küche die alles bietet, was die Breite der Gäste benötigt, damit ihre individuellen Ernährungsstile befriedigt werden
  3. Ein automatischer Check-In für maximale Flexibilität 
  4. Gestalte das Boardinghouse wie ein Zuhause auf Zeit
  5. Der Mehrwert liegt in der individuellen Lebensführung, die durch das möblierte Wohnen ermöglicht wird

  6. Details wie ein Päcken Miracoli, hochwertige Küchengeräte und ein freundliches Storytelling bei der Einrichtung können den Ausschlag geben 
  7. Ist eine Wohnung merklich mit Liebe eingerichtet, so bemerkt der Gast das und klaut seltener

  8. Regen Sie bei Ihren Gästen eine Mund-zu-Mund-Propaganda an – das ist unschlagbares Marketing

Hast du schon eine Vision für dein Hotel entwickelt, bei der du die Essenz deines Hotels in eine eigene Marke verwandelst? Kommunizierst du in deinem Team klar die Grenzen und gemachten Fehler? Verhelfen die internen Strukturen deinen Betrieb zu florierendem Wachstum?

Du hast nichts zu verlieren. Du kannst nur gewinnen.

Deine

Signatur Lisa
Lisa Boje

Lisa Boje

Businessberaterin, Trainerin & Keynote-Speakerin


Seit 15+ Jahren Unternehmensberaterin und Teamtrainerin mit dem Blick für die Hotellerie und Gastronomie weiß Lisa ganz genau, wo es anzupacken gilt.

Mit feinem Fingerspitzengefühl kitzelt sie wertvolle Potenziale und Know-how aus Mitarbeitern und Management und macht aus Unternehmen Top-Marken.

Mit ihrer Keynote "Charisma, Coaching, Krisenkommunikation – Was braucht die neue Führung?" weckt sie die Geister der modernen Teamleiterriege und kommt auch gern in Dein Haus, um Euch zu begeistern.

Lust, mit Lisa in Kontakt zu treten?
Schreib' eine Mail.

Mehr zu den Boardinghouses von Juliane Bachmann findest Du hier:

www.julianebachmann.de

 

Gleich reinhören in den Podcast mit Juliane Bachmann, der Immobilien-Spezialistin und Boardinghouse-Betreiberin:

Erfolgreiches Mitarbeitergespräch im Rahmen der Hotelberatung

Auch Schweizer Gastgeber können profitieren. Beispielsweise von den starken Aus- und Weiterbildungsförderungen des L-GAVs.

Förderung:

Hilfe für 300,– statt 3’000,– Euro

Deutsche Unternehmen in Schieflage werden derzeit vom Bundesamt für Wirtschaft in der Regel zu 90% gefördert.
Vorausgesetzt, Du beauftragst ein geprüftes Beratungsunternehmen wie uns.

Das könnte Dich auch interessieren:

Bleibe informiert.

Werde zur Top-Gastgebermarke.

Spam-Mails mögen wir genauso wenig wie Du. Deshalb senden wir Dir in unregelmäßigen Abständen noch mehr Wertvolles über Mitarbeiterführung, Potenzialentwicklung, Interior-Design und Unternehmensstärkung – damit Du, Dein Unternehmen und Deine Mitarbeiter profitieren.

Du kannst Dich jederzeit via Mausklick aus der Liste austragen. Datenschutzerklärung